Direkt zum Hauptbereich

Sprache planen?!

Wenn Sprache also Teil der Identität ist, wie kann man sie planen? Wozu überhaupt Sprache und die Verwendung von Sprache planen?
Wie einem jungem tschetschenischen Flüchtling sensibilisieren für das Gut, das er in sich trägt, nämlich seine bedrohte und unterdrückte Muttersprache, wo doch seine Muttersprache ihm schon so oft Probleme eingebracht hat und alles was er sich wünscht ist, Deutsch zu sprechen wie alle anderen und endlich dazu gehören zu können.
Wie eine Sprache, die fast nur noch von der dritten Generation gesprochen wird, nicht nur in der Bildung sondern auch in den Familien wieder neu verankern, wie sich die Problematik im Bretonischen stellt?
Und, ist das alles wirklich die Mühe wert?
Ja, Gründe gibt es viele, warum es wichtig ist, das Sterben von Sprachen zu verhindern, bzw. eine Wiederbelebung einer tot(geglaubt)en Sprache zu versuchen. Um es mit David Dalbys Worten zu sagen: "Im Universum der Sprachen ist die Stimme jedes Einzelnen ein Stern", den es gilt zu erhalten. Um dies mit noch einigen anderen überlegungen zu unterstreichen:
Sprache und Sprachgebrauch in einer gewissen Art zu steuern, kann helfen dabei:
- das Aussterben von Sprachen zu verhindern
- der Unterdrückung von Minderheiten vorzubeugen bzw. sie zu bekämpfen, den Dialog mit Minderheiten zu ermöglichen, um vom kulturellen Reichtum der Minderheit profitieren zu können
- kulturellen Reichtum zu bewahren
- der jüngeren Generation Identitätsfindung zu erleichtern oder zu ermöglichen und um den Dialog zwischen Generationen zu erleichtern
Sprachplanung kann helfen, Sprachplanung kann aber leider auch erfolglos bleiben.
Erfolgreiche Sprachplanung beruht auf fünf entscheidenen Faktoren:.
1. Status der betreffenden Sprache:
Das Verhältnis von Sprache und Macht - Beanspruchung und Markierung von Territorium durch Sprache - Angst vor Verlust eines Territoriums; Eigenes und Fremdes in Sprache und Verhalten - Sprachliche und soziale Eingrenzung und Ausgrenzung;
2. Gebrauch der Sprache
In welchen Kontexten wird die Sprache verwendet. Wird die Sprache überhaupt noch in natürlichen Kontexten verwendet, oder ist ihr Gebrauch auf bestimmte Situationen beschränkt?
3. Erwerb der Sprache
Verankerung der Sprache im Bildungssystem, in der Familie
4. Bewusstsein
Der Ausdruck von individueller und sprachlicher Identität durch Sprache und andere Symbole;
Soziale Orientierung - Zugehörigkeit und Nichtzugehörigkeit zu Gruppen und Nationen;
5. Corpus
Die staatliche Festlegung und Gültigkeit von Normen; staatliches System und sprachliche Sozialisation. Die Standardisierung von Sprache durch Gebrauch versus Standardisierung durch Übernehmen kodifizierter Normen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Bretonische Wiederbelebungsversuche

Die Zahl der Sprecher des Breto- nischen hat sich seit den 1950er-Jahren drastisch verringert. Da die Franzö- sische Republik keine Sprecher- zahlen der auf ihrem Territorium gesprochenen Sprachen erhebt, beruhen alle Angaben auf Schätzungen. Allgemein wird davon ausgegangen, dass 1950 etwa 1.200.000 Menschen des Bretonischen mächtig waren, wovon einige zehntausend sich nicht fließend auf Französisch verständigen konnten. Mit dem Aussterben dieser monoglotten Bevölkerungsgruppe setzte ein schneller Übergang zum Französischen ein, da die meisten bretonischsprachigen Familien begannen, ihre Kinder einsprachig auf Französisch aufzuziehen, um ihnen Diskriminierung in Schule und Berufsleben zu ersparen. Heute wird die Zahl der brezhonegerien (Bretonischsprecher) auf unter 250.000 geschätzt, von denen etwa zwei Drittel älter als 60 Jahre alt sind. Nur maximal halb so viele Menschen verwenden die Sprache auch tatsächlich im Alltag. Bretonisch ist also vom Aussterben bedroht, aber es ist noc

Halo-Halo

7107 Inseln und mehr als 170 Sprachen und unzählige Dialekte, das sind die Philippinen. Ein richtiges Halo Halo, wie man auf Tagalog, eine der vielen Sprachen dieses Inselstaates sagt, ein Wirr Warr. Spanische Kolonialzeit, amerikanische Okkupation, japanische Okkupation und Militärdiktaturen bewegten seine Vergangenheit und verschiedene Religionen, Ethnien und Konflikte bestimmen seine Gegenwart. Auch die Philippinen waren zwischen und nach Ende der Besatzungszeiten auf der Suche einer Nationalsprache, um die Nation zu einen, die nationale Identität zu stärken. Die spanische Kolonialherrschaft verhängte zwar über ihre Kolonie eine offizielle Sprachpolitik, um Spanisch als Nationalsprache zu etablieren. Die Missionare waren sich allerdings bewusst, dass es vielleicht besser sei, wenn die Bevölkerung nicht alle offiziellen Erlässe verstehen konnte, und setzte nicht viel daran, diese Sprachpolitik auch umzusetzen. "Erfolgreicher" waren da die Amerikaner und Englisch wurde s

Sprache und Identität

Wenn zwei Personen miteinander sprechen, werden nur etwa 5-10% des Inhalts tatsächlich über die Wörter kommunizieren. Der restliche Inhalt wird über Situationskontext, Mimik, Gestik, Sprechverlauf, Stimmklang etc. übertragen. Es ist also nur allzu offensichtlich, dass Sprache viel mehr ist als nur Mittel zur Übertragung von Inhalten. Dazu wären 5-10% viel zu uneffektiv und die Menschheit wäre durch die Evolution schon längst dazu getrieben worden, ein geeigneteres Mittel zur Kommunikation zu entwickeln. Sprache kann viel mehr als Inhalte vermitteln. Ein Sprecher spiegelt in seiner Sprache seine Identität wieder und nimmt mit der Sprache des anderen seine Identität wahr. Sprache bietet ihren Sprechern einen Rahmen, um ihre Welt wahrzunehmen, sich einer Gruppe zugehörig zu fühlen und einer anderen fremd. Sprache ist verbindend und trennend und birgt viel mehr Potential als es uns bewusst ist. Individuen ihre Sprache zu nehmen, bedeutet sie ihrer Identität zu berauben, ihren Platz in der