Direkt zum Hauptbereich

Irisch die gesprochene, ungesprochene Sprache

Irisch - über 2000 Jahre lang die dominierende Sprache in Irland und in Teilen Schottlands wird heute kaum gesprochen und in Alltagssituationen gebraucht und das obwohl es Schulpflichtfach ist und eine aktive Sprachwiederbelebungspolitik in Irland betrieben wurde. 1983 wurde die Gälische Liga (Conradh na Gaeilge, oder Gaelic League) gegründet, deren Hauptziel es war die Irische Sprache trotz mangelndem standardisierten Sprachcorpus und Schriftsprache wiederzubeleben. In jahrelanger Arbeit wurde die Sprache normiert und zum Schulpflichtfach gemacht.
Der Status der Sprache unter den Iren hat sich seither stark geändert und vor allem die jüngere Generation ist überwiegend stolz darauf, Irisch zu sein und Irisch zu sprechen, jedoch wirklich sprechen, das heißt in der alltäglichen Kommunikation auch zu verwenden, sie es nicht.Ó Murchú (1998: 9) erwähnt eine Analyse der Volkszählung von 1996, die feststellt, dass nur 2.9% der erwachsenen Bevölkerung des irischen Staates oder 71.000 Iren jeden Tag Irisch sprechen.
Laut Seán Ó Riain gibt es dafür hauptsächlich folgende Gründe:
1.) Die Bemühungen irischer Sprachplaner sein von Anfang an darauf ausgerichtet gewesen Irisch zu unterrichten, ohne dabei zu bedenken, dass Sprachunterricht alleine nicht ausreicht, um die weitgehende Verwendung der Sprache zu verankern.
2.) Irische Politik werde nicht auf Irisch gemacht, sondern Sprachplanung werde weiterhin als alleinige Aufgabe des Unterrichtsministerium betrachtet.
3.) Es gebe wenige begleitende wissenschaftliche Untersuchungen über Erfolg und Weiterentwicklung der Sprachplanungsmaßnahmen.
Auch hier zeigt sich ähnlich wie im Bretonischen, dass die größte Schwierigkeit wohl darin besteht, die Sprache wieder im Alltag zu verankern, von der Bildung auf das tägliche Leben zu übertragen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Halo-Halo

7107 Inseln und mehr als 170 Sprachen und unzählige Dialekte, das sind die Philippinen. Ein richtiges Halo Halo, wie man auf Tagalog, eine der vielen Sprachen dieses Inselstaates sagt, ein Wirr Warr. Spanische Kolonialzeit, amerikanische Okkupation, japanische Okkupation und Militärdiktaturen bewegten seine Vergangenheit und verschiedene Religionen, Ethnien und Konflikte bestimmen seine Gegenwart. Auch die Philippinen waren zwischen und nach Ende der Besatzungszeiten auf der Suche einer Nationalsprache, um die Nation zu einen, die nationale Identität zu stärken. Die spanische Kolonialherrschaft verhängte zwar über ihre Kolonie eine offizielle Sprachpolitik, um Spanisch als Nationalsprache zu etablieren. Die Missionare waren sich allerdings bewusst, dass es vielleicht besser sei, wenn die Bevölkerung nicht alle offiziellen Erlässe verstehen konnte, und setzte nicht viel daran, diese Sprachpolitik auch umzusetzen. "Erfolgreicher" waren da die Amerikaner und Englisch wurde s...

Nigeria

Nigeria umfasst ein Gebiet von 923.768 km², hat mehr als 140 Millionen Einwohner und es werden mehr als 400 Sprachen gesprochen (die genaue Zahl konnte noch nie festgestellt werden). Viele LinguistInnen haben versucht Ordnung in die linguistische Vielfalt Nigerias zu bringen und die Sprachen zu klassifizieren. Hier möchte ich nur einen kurzen Überblick über die gesprochenen Sprachen Nigerias geben: - 60-70% der Bevölkerung sprechen Hausa , Igbo und Yoruba , entweder als Erst- oder Zweitsprache, diese Sprachen dienen auch als lingua franca zwischen Sprechern verschiedener Sprachgruppen - zwischen 100.00 und einer Million Sprecher sprechen eine von etwa 60 Sprachen der von der Anzahl der Sprecher her gesehen zweitstärksten Sprachgruppe unter diesen Sprachen sind Edo , Urhobo , Igala , Tiv , Efik , Ibibio , Izon , Kanuri , Fulfulde und Nupe - in der sprechermäßig kleinsten Gruppe sind Sprachen, die jeweils von weniger als 10.000 Sprechern gesprochen werden. Viele dieser Sprachen gel...

Baskisch - zwischen Ländern und Ideologien

Wie kommt es, dass in einer Region rund um die Pyrinäen in drei Regionen Spaniens und einer Frankreichs eine Sprache gesprochen ist, die keine romanische ist, ja, die eigentlich mit keiner anderen Sprache Europas so richtig verwandt ist? Das Baskische, das für Französisch- und Spanischsprachige wie Chinesisch klingt und deren Volk vor allem in Spanien immer wieder für polityisch-radikales Aufsehen sorgt, ist aber keinesfalls dem Untergang geweiht, ganz im Gegenteil: Es ist geradezu ein Paradebeispiel an Spracherhaltung, mit einem allerdings sehr bitteren Beigeschmack. Die ETA (frei übersetzt so viel wie Baskenland und Freiheit) kämpft bereits seit 1958 für die Unabhängigkeit des Baskenlandes in Spaniens. Viele Menschenleben mussten in diesem Kampf ihr Leben lassen und noch immer ist die linksradikale Terrorgruppierung sehr aktiv. Und was braucht ein Volk für sein Nationalbewusstsein? Richtig, natürlich eine Sprache. Dem Baskischen war dies nur von Vorteil, denn in Spanien ist sie, nac...