Direkt zum Hauptbereich

Malaiisch Bahasa Melayu

Möchte man laut William R. Thurston Sprachen in esoterische und exoterische Sprachen unterteilen, also Sprachen, die eine große intergruppale Kommunikationsfähigkeit haben, (exoterisch) und solche, die sich außerhalb ihrer Sprechergruppe schwieriger zugänglich zeigen, unterteilen, dann wäre das Malaiische definitiv eine exoterische Sprache.
Doch wer spricht Malaiisch und wer hat überhaupt schon mal etwas von dieser Sprache gehört oder weiß mehr über sie als ihr Name verspricht, nämlich das sie in Malaysien gesprochen wird?
Tatsächlich ist Malaiisch nicht nur in Malaysien sondern auch in Singapur und Burnei Amtssprache. Mit mehr als 200 Millionen Sprechern gehört sie zu den meistgesprochenen Sprachen unseres Planeten.
Malaiisch, schon seit dem ersten Jahrhundert n. Chr. in dem heutigen Malaysien und Indonesien verbreitet, wurde duch hinduistische und budistische Einflüsse geprägt und später kamen mit dem Islam arabische und persische Einflüsse hinzu und führten schließlich auch zur Verwendung arabischer Schriftzeichen.
Durch die Übermacht der Kolonialsprache Englisch geriet Malaiisch stark ins Hintertreffen und als Malaysien schließlich 1957 unabhängig wurde, musste es von einer staatlichen Sprachkommission durch tausende von Neologismen aufgepäppelt werden.
1972 wurde die lateinische Schrift eingeführt, alte Menschen schreiben in Malaysia aber heute noch in arabischer Schrift, und man findet noch Schilder mit arabischen Schriftzeichen, aber in malaiischer Sprache.
Die Aussprache des Malaiischen gestaltet sich für Anderssprachige einfach, die Grammatik verfügt weder über Konjugation noch Deklination, keine Artikel und nur wenig Verbflexion und Derivation.
harimau makan babi

'Tiger essen Schwein'

hat demnach eine Vielzahl möglicher Bedeutungen, die zumeist durch den Kontext klar werden:
'Tiger fressen Schweine'
'Der Tiger frißt ein Schwein'
'Ein Tiger hat die Sau gefressen'
'Die Tigerinnen fraßen den Eber'
Auch bei der Zeitenbildung macht es sich das Malaiische nicht besonders schwer, sie wird nicht durch Veränderungen des Verbs, sondern nur durch zusätzliche Adverbien ausgedrückt.
Ich schreibe gerade einen Brief: Saya sedang menulis surat (wörtlich: Ich gerade schreiben Brief)
Gestern
schrieb ich einen Brief: Kemarin saya menulis surat (wörtlich: Gestern ich schreiben Brief)
Morgen
werde ich einen Brief schreiben: Bésok saya akan menulis surat (wörtlich: Morgen ich werden schreiben Brief)
Ich werde einen Brief schreiben: saya akan menulis surat (wörtlich: ich werden schreiben Brief)
Ich habe den Brief schon geschrieben: Saya sudah menulis surat (wörtlich: ich schon schreiben Brief)
Nur Anhänger von klassischen Grammatiken haben mit den Malaischen so ihre Schwierigkeiten, denn wie soll manWortklasseneinteilungen vornehmen, wenn jalan 'Weg, Straße', 'laufen, gehen' heißen kann, sampai 'ankommen', 'bis', dalam 'tief', 'Tiefe', 'in' und die jeweilige Bedeutung nur aus dem Kontext hervorgeht?
Doch ist das eine Erklärung dafür, dass es außer orang utan (Mensch Wald) kein Wort dieser Sprache geschafft hat, ihr den Ruhm zu geben, den sie verdient hat? Wo Fremdsprachenlerner des Malaiischen angesichts der Grammatik und Aussprache bereits halb gewonnen hätten.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Bretonische Wiederbelebungsversuche

Die Zahl der Sprecher des Breto- nischen hat sich seit den 1950er-Jahren drastisch verringert. Da die Franzö- sische Republik keine Sprecher- zahlen der auf ihrem Territorium gesprochenen Sprachen erhebt, beruhen alle Angaben auf Schätzungen. Allgemein wird davon ausgegangen, dass 1950 etwa 1.200.000 Menschen des Bretonischen mächtig waren, wovon einige zehntausend sich nicht fließend auf Französisch verständigen konnten. Mit dem Aussterben dieser monoglotten Bevölkerungsgruppe setzte ein schneller Übergang zum Französischen ein, da die meisten bretonischsprachigen Familien begannen, ihre Kinder einsprachig auf Französisch aufzuziehen, um ihnen Diskriminierung in Schule und Berufsleben zu ersparen. Heute wird die Zahl der brezhonegerien (Bretonischsprecher) auf unter 250.000 geschätzt, von denen etwa zwei Drittel älter als 60 Jahre alt sind. Nur maximal halb so viele Menschen verwenden die Sprache auch tatsächlich im Alltag. Bretonisch ist also vom Aussterben bedroht, aber es ist noc

Halo-Halo

7107 Inseln und mehr als 170 Sprachen und unzählige Dialekte, das sind die Philippinen. Ein richtiges Halo Halo, wie man auf Tagalog, eine der vielen Sprachen dieses Inselstaates sagt, ein Wirr Warr. Spanische Kolonialzeit, amerikanische Okkupation, japanische Okkupation und Militärdiktaturen bewegten seine Vergangenheit und verschiedene Religionen, Ethnien und Konflikte bestimmen seine Gegenwart. Auch die Philippinen waren zwischen und nach Ende der Besatzungszeiten auf der Suche einer Nationalsprache, um die Nation zu einen, die nationale Identität zu stärken. Die spanische Kolonialherrschaft verhängte zwar über ihre Kolonie eine offizielle Sprachpolitik, um Spanisch als Nationalsprache zu etablieren. Die Missionare waren sich allerdings bewusst, dass es vielleicht besser sei, wenn die Bevölkerung nicht alle offiziellen Erlässe verstehen konnte, und setzte nicht viel daran, diese Sprachpolitik auch umzusetzen. "Erfolgreicher" waren da die Amerikaner und Englisch wurde s

Sprache und Identität

Wenn zwei Personen miteinander sprechen, werden nur etwa 5-10% des Inhalts tatsächlich über die Wörter kommunizieren. Der restliche Inhalt wird über Situationskontext, Mimik, Gestik, Sprechverlauf, Stimmklang etc. übertragen. Es ist also nur allzu offensichtlich, dass Sprache viel mehr ist als nur Mittel zur Übertragung von Inhalten. Dazu wären 5-10% viel zu uneffektiv und die Menschheit wäre durch die Evolution schon längst dazu getrieben worden, ein geeigneteres Mittel zur Kommunikation zu entwickeln. Sprache kann viel mehr als Inhalte vermitteln. Ein Sprecher spiegelt in seiner Sprache seine Identität wieder und nimmt mit der Sprache des anderen seine Identität wahr. Sprache bietet ihren Sprechern einen Rahmen, um ihre Welt wahrzunehmen, sich einer Gruppe zugehörig zu fühlen und einer anderen fremd. Sprache ist verbindend und trennend und birgt viel mehr Potential als es uns bewusst ist. Individuen ihre Sprache zu nehmen, bedeutet sie ihrer Identität zu berauben, ihren Platz in der