Direkt zum Hauptbereich

Der Kaukasus - die linguistisch reichste Region Europas


"Berg der Sprachen" nannte im 10. Jahrhundert der arabische Geograph Al-Mas'udi den Kaukasus und schon Plinius berichtet, dass die Römer in Dioskurias (heute Sokhumi) 130 Dolmetscher benötigten. Die Angaben schwanken zwischen 70 und 360 Sprachen und Dialekten. Als Ursache für die Vielfalt auf engstem Raum ist sicherlich die starke Zerklüftung des Kaukasusgebiets in viele kleine, schwer zugängliche Täler mit bis über 5000 m hohen Gipfeln verantwortlich, in die sich die verschiedensten Gruppen zurückziehen konnten und so ihre angestammten Sprachen behielten. Darüber hinaus trägt die geografische Situation zur Abspaltung von Dialekten bei, aus denen sich nach einiger Zeit - begünstigt durch erschwerte Kommunikation - selbständige Sprachen entwickelten.
Besonderheit bei Kaukasisch ist jedoch, dass diese Sprachen keine genetisch einheitliche Sprachfamilie bilden, sondern aus mehreren Sprachfamilien stammen. Deshalb gliedern Linguisten Kaukasisch in drei voneinander unabhängige Sprachgruppen: Südkaukasisch (auch: Kartwelisch), Nordwestkaukasisch (auch: Abchaso-Adygeisch) und Nordostkaukasisch (auch: Nach-Dagestanisch).
Nach dem Zerfall der Sowietunion entstanden die Staaten Russland, Georgien, Arnebien und Aserbaidschan. Außer den eigentlichen kaukasischen werden heute im Kaukasusgebiet Sprachen aus drei Sprachfamilien gesprochen: dem Indogermanischen, Turkischen und Semitischen.
Das Indogermanische ist mit dem Armenischen, den iranischen Sprachen Ossetisch, Kurdisch (Kurmandji), Zaza, Tatisch und Talysisch, den slawischen Sprachen Russisch und Urkanisch und dem Griechischen vertreten. Die Turksprachen im Kaukasusgebiet sind Aserbaidschandisch, Kumykisch, Karatschi-Balkarisch und Nogaischi. Die einzige semitische Sprache ist das neuostaramäische Asior , das von etwa 13.000 Menschen in Georgien und Armenien gesprochen wird.
Übrig bleiben die rund 40 autochthonen kaukasischen Sprachen mit zusammen fast 9 Mio. Sprechern, um die es in diesem Artikel ausschließlich geht. Diese Sprachen zerfallen in über hundert Dialekte, wobei die Dialekte mancher kaukasischer Sprachen kaum wechselseitig verständlich sind, obwohl nur einige Kilometer Luftlinie zwischen ihren zu Lande schwer erreichbaren Dörfern liegen. Die antiken Schätzungen mit 300 Sprachen, die zunächst übertrieben erscheinen, könnten also doch nahe an der Wahrheit gelegen haben.
Aber auch diese Sprachenvielfalt ist heute vom Aussterben bedroht. Während in West- und Mitteleuropa inzwischen Staatsgelder fließen, um etwa das Sorbische oder Bretonische vor dem Aussterben zu retten, ist im Kaukasus an offizielle Unterstützung nicht zu denken: Die Nachfolgestaaten der Sowjetunion haben ganz andere Sorgen.
Ein unfreiwilliges Beispiel liberaler Sprachpolitik bietet zurzeit die Kaukasusrepublik Dagestan, der dichteste Sprachenkessel auf dem Gebiet der Russischen Föderation. Mehr als 32 Sprachen, Dialekte und Mundarten werden im unwegsamen Bergland zwischen Tschetschenien, Georgien und Aserbaidschan gesprochen. Immerhin 8 von ihnen dürfen, neben Russisch, an dagestanischen Schulen gelehrt werden. Laut Alexander Magometow, Linguist an der Universität Tiflis, ist der Grund hierfür einfach "Die Russen haben im Augenblick so viel Ärger mit den Tschetschenen, dass sie uns fast alles durchgehen lassen."
Aber es gilt die Sprachenvielfalt zu bewahren und systematisch im Bildungssystem zu verankern, um so den lisnguistischen Schatz, den diese Region birgt, zu wahren.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Bretonische Wiederbelebungsversuche

Die Zahl der Sprecher des Breto- nischen hat sich seit den 1950er-Jahren drastisch verringert. Da die Franzö- sische Republik keine Sprecher- zahlen der auf ihrem Territorium gesprochenen Sprachen erhebt, beruhen alle Angaben auf Schätzungen. Allgemein wird davon ausgegangen, dass 1950 etwa 1.200.000 Menschen des Bretonischen mächtig waren, wovon einige zehntausend sich nicht fließend auf Französisch verständigen konnten. Mit dem Aussterben dieser monoglotten Bevölkerungsgruppe setzte ein schneller Übergang zum Französischen ein, da die meisten bretonischsprachigen Familien begannen, ihre Kinder einsprachig auf Französisch aufzuziehen, um ihnen Diskriminierung in Schule und Berufsleben zu ersparen. Heute wird die Zahl der brezhonegerien (Bretonischsprecher) auf unter 250.000 geschätzt, von denen etwa zwei Drittel älter als 60 Jahre alt sind. Nur maximal halb so viele Menschen verwenden die Sprache auch tatsächlich im Alltag. Bretonisch ist also vom Aussterben bedroht, aber es ist noc

Halo-Halo

7107 Inseln und mehr als 170 Sprachen und unzählige Dialekte, das sind die Philippinen. Ein richtiges Halo Halo, wie man auf Tagalog, eine der vielen Sprachen dieses Inselstaates sagt, ein Wirr Warr. Spanische Kolonialzeit, amerikanische Okkupation, japanische Okkupation und Militärdiktaturen bewegten seine Vergangenheit und verschiedene Religionen, Ethnien und Konflikte bestimmen seine Gegenwart. Auch die Philippinen waren zwischen und nach Ende der Besatzungszeiten auf der Suche einer Nationalsprache, um die Nation zu einen, die nationale Identität zu stärken. Die spanische Kolonialherrschaft verhängte zwar über ihre Kolonie eine offizielle Sprachpolitik, um Spanisch als Nationalsprache zu etablieren. Die Missionare waren sich allerdings bewusst, dass es vielleicht besser sei, wenn die Bevölkerung nicht alle offiziellen Erlässe verstehen konnte, und setzte nicht viel daran, diese Sprachpolitik auch umzusetzen. "Erfolgreicher" waren da die Amerikaner und Englisch wurde s

Sprache und Identität

Wenn zwei Personen miteinander sprechen, werden nur etwa 5-10% des Inhalts tatsächlich über die Wörter kommunizieren. Der restliche Inhalt wird über Situationskontext, Mimik, Gestik, Sprechverlauf, Stimmklang etc. übertragen. Es ist also nur allzu offensichtlich, dass Sprache viel mehr ist als nur Mittel zur Übertragung von Inhalten. Dazu wären 5-10% viel zu uneffektiv und die Menschheit wäre durch die Evolution schon längst dazu getrieben worden, ein geeigneteres Mittel zur Kommunikation zu entwickeln. Sprache kann viel mehr als Inhalte vermitteln. Ein Sprecher spiegelt in seiner Sprache seine Identität wieder und nimmt mit der Sprache des anderen seine Identität wahr. Sprache bietet ihren Sprechern einen Rahmen, um ihre Welt wahrzunehmen, sich einer Gruppe zugehörig zu fühlen und einer anderen fremd. Sprache ist verbindend und trennend und birgt viel mehr Potential als es uns bewusst ist. Individuen ihre Sprache zu nehmen, bedeutet sie ihrer Identität zu berauben, ihren Platz in der